Urlaub in Sachsen am “ Kulki “ (Kulkwitzsee)
Super nette Camperbekanntschaft gemacht….
Man(n) beachte….-der Grill ist „fast“ nie ausgegangen ;-))
Urlaub in Sachsen am “ Kulki “ (Kulkwitzsee)
Super nette Camperbekanntschaft gemacht….
Man(n) beachte….-der Grill ist „fast“ nie ausgegangen ;-))
Auf Wunsch einer einzelnen Frau wurde der Einstieg geändert. Auszieschienen mit einer Aluminiumplattform wurde installiert.
Versenkbar und mit ca. 200 kg belastbar, sollte also langen ;-))
Als Teilespender für Treppe und „Geländer“ musste eine Alu-Stehleiter herhalten .
Dezember 2021 ist mir noch ein Verteilergetriebe mit Seilwindenabgang “ hinterhergelaufen“ 🙂
Als Ersatz…..
Erstmal zerlegen und reinigen,ganz schön Schmodder dran! Zahnräder und Schaltklauen sind aber augenscheinlich
noch in gutem Zustand!
Ordnung muss sein 😉
Nach Reinigung erfolgte der Zusammenbau mit neuen Lagern und Simmerringen und „oh Wunder“
es schaltet und wird nun auf Halde ins Regal gelegt.
Zugelassen und versichert 🙂
Und zum krönenden Abschluss gab es noch eine Markise, die auch gleich getestet wurde—-Prost!
Reifen sind angekommen und wurden auch gleich montiert. Wegen dem „Schwachsinnscoronascheiß“ musste mit Hand herkömmlich montiert werden – schwitz und heul ! Die entsprechenden Leute , die die Maschienen hierfür haben sind in Carantäne…..
Und der Kran für den „Ersatzradhub“ funktioniert auch noch……:-)
Endlich mal ein bissel Wetter mit entsprechenden Temperaturen….
Die Vorbereitungen laufen zum verkleben der Solarpanele.
Dank eigenem Gerüst (das Dach meiner Maschinenhalle;-)) ging die Verklebung mit Sikaflex recht zügig
voran!
Dank einer Gesamtleistung von ca. 550 W sollte sich das Thema „leere Batterien“ erledigt haben
(hoffe ich…). Dank zweier 12V 140AH Batterien im Innenraum ist auch hier ein genügend großer Puffer
für schattige Tage da, zumal die separate Anlage aus dem Aufbau auch mal im Notfall manuell mit der LKW-Eigenen
Anlage gekoppelt werden kann. Soll den Zweck erfüllen, um bei Ausfall z.B. des Solarladereglers die Batterien im Aufbau zu speisen und umgekehrt bei Ausfall der Lichtmaschine im LKW die Stromversorgung des LKW´s für ne Zeit zu gewährleisten.
Ein kleiner Kran ist auch seitlich angebracht worden (natürlich zum Stecken und Zusammenlegen) um das
Ersatzrad ohne Kraftanstrengung auf`s Dach zu bekommen….
Ne Stufe mehr gabs auf der rechten Seite der Kabine auf besonderen Wunsch einer einzelnen Frau…. 😉
Wenn die Außentemperaturen wieder passen, wird die halt noch „getüncht“ .
Ein Teil der Isolierung am Dach klebt schon!
Und der Motortunnel ist auch gleich mit dran…
Ich hoffe, die 30 mm Isolierung macht meinen „Russenmotor“ etwas kultivierter 😉
Auf die geklebte Isolierung kam dann Akustiksoff von „Hamma“. Dank meines Vaters ging DAS zügig von der Hand.
Er hat sich um den ganzen Zuschnitt gekümmert!
Für Sperriges und nicht täglich benötigte Gegenstände hab ich eine Transportbox
von „Zarges“ montiert.
© 2023 Robur 240D
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare